DGV bietet Fortbildung für A-/B-/C-Lizenztrainer/-innen

Lehrgangstermin: 17.03. - 18.03.2022
Lehrgangsort: Sporthotel TREFF PUNKT, Wiesbaden

Referent:
Dr. Christian Heiss
Ist Diplompsychologe und arbeitet mit Spitzensportlern und Führungskräften. Er besitzt therapeutische Zusatzqualifikationen im Bereich der Verhaltenstherapie und der systemischen Beratung. Mit Eltern hat er immer wieder im Kontext des Jugendleistungssports zu tun. In seiner Funktion als Sportpsychologe hat er unter anderem an mehreren Eliteschulen des Sports gearbeitet.
Weitere Informationen: www.performance-entwicklung.de

Seminarbeschreibung von Dr. Christian Heiss zum "Praxisworkshop Elterncoaching"
Im Workshop steht das Thema „Umgang mit Eltern“ im Mittelpunkt. Ich betrachte das Zusammenspiel der unterschiedlichen Rollen von Eltern und Trainern im Kontext Golf und sensibilisiere Euch für die damit einhergehenden Herausforderungen (u.a. Unterschiede zwischen Eltern- und Leistungssportsystem). Auf dieser Grundlage stehen im Anschluss folgende Fragen im Mittelpunkt:

  • Was unterstützt den Aufbau einer arbeitsfähigen Beziehung zu Eltern?
  • Was sind typische „schwierige Fälle“ (z.B. einmischende Eltern oder sich zurückziehende Eltern) und wie gehe ich damit um?
  • Wann und wie binde ich Eltern ein und wo ziehe ich Grenzen?
  • Wie schaffe ich günstige strukturelle Voraussetzung, damit eine Kooperations- statt Konfrontationsbeziehung zu Eltern und Unterstützern (u.a. Großeltern, Freunde) etabliert werden kann?

Darüber hinaus kümmere ich mich um zentrale Handlungskompetenzen von Trainern, die im Umgang mit Eltern immer wieder wichtig sind. Dazu zählen u.a. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit oder aber auch die Fähigkeit zur nachhaltigen Aufgabendelegation und effektiven Grenzziehung.  

Didaktik
Ich setze auf ein interaktives Konzept und nehme bewusst Abstand von einer Frontalbeschallung via Power Point. Im Gegensatz dazu steht für mich Austausch und Interaktion mit Euch im Mittelpunkt. Das heißt aber auch, dass eine engagierte und interessierte Mitarbeit von Euch wichtig sein wird.  

Individuelle Fälle
Ich möchte im Seminar immer wieder Eure individuellen Fälle aus der Praxis im Umgang mit Eltern besprechen. Ihr habt bestimmt zahlreiche Beispiele mit komplizierten Golfeltern für die Ihr heute noch keine Lösung gefunden habt. Dafür wird es im Seminar Raum geben! Bringt daher individuelle Fallbeispiele mit. Ich bin gespannt!

Lehrgangsgebühr:
€ 290,- für Mitarbeiter und Ehrenamtliche gemeinnütziger Golfclubs /
€ 320,- für alle anderen Teilnehmer inkl. Übernachtung/Frühst. und Seminarverpflegung (bei Online-Buchung)

Meldeschluss: 21. Februar 2022

Zur Anmeldung für diesen Lehrgang nutzen Sie bitte entweder die Möglichkeit der Online-Buchung im DGV-Seminarplaner (https://seminarplaner.golf.de) oder das beiliegende Fax-Anmeldeformular. Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass sich die oben genannte Lehrgangsgebühr auf die Online-Buchung bezieht. Online-Buchungen zu Trainerfortbildungen sind um € 20,- preisreduziert.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, steht wir Ihnen der DGV gern zur Verfügung.

Greenfee-Card

Jetzt die Greenfee-Card 2021 zurückgeben!

Im kommenden Jahr werden keine Pfandgebühren mehr für die Greenfee-Card berechnet.
Sie können ab sofort Ihre Greenfee-Card in Ihrem Heimatclub zurückgeben
und dafür die 4 Euro Kartenpfand zurückbekommen.
  

 

DGV Jugendgolf-Symposium ONLINE 2021

Vom 22. November bis 03. Dezember 2021 findet das DGV Jugendgolf-SymposiumONLINE 2021 für DGV-Trainer/-innen, Jugendwarte, Golf-Physio-Coaches und andere am Kinder- und Jugendgolf Interessierte statt. Dieses Online-Symposium, welches sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstreckt, wird in verschiedenen Zeitblöcken bzw. Modulen zu je 90 Minuten (morgens, mittags, abends) einen „bunten Strauß“ an Themen rund um die Bereiche des Nachwuchssports im Breitensport und Leistungssport bereithalten. Unter Beteiligung zahlreicher hochkarätiger Referenten aus Wissenschaft, Sport- und Golfpraxis, durch Fachvorträge und Workshops möchte der DGV auch mit diesem Symposium einen spannenden Rahmen sowohl zur Wissensvermittlung als auch zum Ideen- und Erfahrungsaustausch schaffen.

Programm und Referentenübersicht
Zur Info und Orientierung erhalten Sie eine kurze Programmübersicht zu den zwei Wochen und einen detaillierten Programmablauf mit Inhaltsangaben zu den verschiedenen Modulen.


Anmeldung

Über den DGV-Seminarplaner ist eine Anmeldung ab sofort möglich.
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Jugendgolf-SymposiumONLINE 2021 beträgt 80,00 Euro.

Buchung der Module
Es können beliebig viele Zeitblöcke bzw. Module gebucht werden. Um ein Modul zu buchen, ist eine Eintragung in einer Doodle-Liste nötig. Den Link zu Doodle erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung im DGV-Seminarplaner.

Lizenzverlängerung
Die ordnungsgemäße Teilnahme an diesem Online-Symposium wird wie gewohnt zur Verlängerung von A-, B- und C-Trainerlizenzen sowie zur Verlängerung des Golf-Physio-Coach-Zertifikats anerkannt. Die Verlängerungen der DGV-Trainerlizenzen und Golf-Physio-Coach-Zertifikate werden wie folgt vorgenommen:

  • C-Trainer/-innen: Lizenzverlängerung um 2 Jahre nach Teilnahme an mind. 4 Modulen à 90 min.
  • C-Trainer/-innen: Lizenzverlängerung um 4 Jahre nach Teilnahme an mind. 8 Modulen à 90 min.
  • B-Trainer/-innen: Lizenzverlängerung um 3 Jahre nach Teilnahme an mind. 8 Modulen à 90 min.
  • A-Trainer/-innen: Lizenzverlängerung um 2 Jahre nach Teilnahme an mind. 8 Modulen à 90 min.
  • Golf-Physio-Coach: Lizenzverlängerung um 3 Jahre nach Teilnahme an mind. 8 Modulen à 90 min.

 
Insgesamt stehen über den gesamten Zeitraum des Jugendgolf-Symposium
ONLINE 28 Module à 90 Minuten zur Auswahl (Ausnahme: Am Donnerstag, 25.11.2021, findet in dem Zeitraum 13.00 - 16.00 Uhr ein hochspannendes Online-Seminar zum Thema „Entscheiden und Handeln unter Druck“ in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des DOSB statt. Dieses Seminar umfasst insgesamt 180 Minuten und wird somit für 2 Module à 90 Minuten zur Lizenzverlängerung gewertet bzw. angerechnet!).


Für Rückfragen steht Ihnen der DGV selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.

Der DGV freut sich auf Ihre Teilnahme und wird Sie weiterhin über die Webseiten www.dgv-trainerportal.de und https://serviceportal.dgv-intranet.de auf dem Laufenden halten.

Neues Angebot zur Weiterbildung für C-Trainer

3. GVSH - Weiterbildung für C-Trainer 2021

Themen:

Mentales Training: mentale Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Referent: Jakob Voss (stellvertretender GVSH Lehrwart)

Golf Athletik Training: individuellen Trainingsplan für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis jetzt im Winter und für die Saison erstellen
Referent: Dirk Lange (DOSB Athletiktrainer, A-Trainer Leistungssport Golf)

Hinweis: Bitte auch Sportzeug für die Halle mitbringen.

 

Datum: 21.11.2021
Ort: Lübeck-Travemünder GK
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Meldegebühr: 60,00 €
Meldeschluss: 10.11.2021 (24 Uhr) über die GVSH-Online-Anmeldung

Norddeutsche Meisterschaft der Damen und Herren

Die Norddeutsche Meisterschaft der Damen und Herren fand am 25./26. 09. im G&LC Semlin am See statt.


Bei den Damen gewann Vanessa Girke (GC Lohersand)

und bei den Herren Nikolai Schaffrath (Berlin-Wannsee) - zu den Ergebnissen.

Seniorenvergleich GVSH HGV GVMV



Der Senioren- und Seniorinnen Vergleich 2021 fand am 25. September im GC HH Walddörfer statt. Bei den Herren waren war der GVSH erfolgreich, bei den den Damen der HGV. Hier geht es zu den Ergebnissen.

Marshal-Weiterbildung und Marshal-Open

Die diesjährige Marshal-Weiterbildung mit Marshal-Open (9 Löcher) findet am 25.09.2021 im GC Lohersand statt.

Tagesablauf

09.30 Uhr  Begrüßung durch Dr. Klaus Wewetzer (GVSH-Lehrwart)
10.00 Uhr  Start 9-Loch Spiel nicht vorgabenwirksam um die Marshal-Open
12.30 Uhr  Mittagessen (12.30 - 13.45 Uhr nach Abgabe der Scorekarte)
14.00 Uhr  Regelvortrag Dr. Klaus Wewetzer und Wolfgang Stöhr (GVSH-Referee)
15.30 Uhr  gemeinsame Kaffeepause und Erfahrungsaustausch,
   Siegerehrung, Abschlussbesprechung und Foto
     

Finale MM von SH der Jungen und Mädchen AK 14 16 18


Mannschaftsmeister von SH wurden der GC Altenhof (Mädchen) und GC am Sachsenwald (Jungen)

Am 18./19. September fand im Lübeck-Travemünder GK das Finale Mannschaftsmeisterschaft der Mädchen und Jungen in den AK 14, 16, 18 statt.

Die Ergebnisse finden Sie HIER.

DMM der Mädchen und Jungen AK 18, 16, 14


v.l. Nils Sallman, Julia Bäumken, Mia Lena Hoffmann, Victoria Hoffmeister, Julia Zenker 

Beim Bundesfinale DMM AK 18 der Mädchen belegte der GC Altenhof den 4. Platz und die Jungen Mannschaft AK 18 des GC Kitzeberg den 11. Platz. Zu den Ergebnissen.

Lehrer Open der Region Nord 2021


Gespielt wird am Samstag, den 18. September im GC Sülfeld.
Gestartet wird ab 9:00 Uhr von Tee 1.

 

GVSH Juniorteam-Cup 2021

Der GVSH Juniorteam-Cup fand am 11. September im G&CC Hohwachter Bucht statt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Golfanlage Hohwacht, der Gastronomie Breitengrad, den Spieler/innen, Kaptitäne und Betreuer für dieses so schöne und harmonische Turnier. Vielen lieben Dank, es hat uns viel Spaß und Freude mit Euch gemacht!

 

Bilder + Bericht wird die Tage unter folgendem Link erscheinen.
https://gvsh.de/sport/mannschaftswettbewerbe/jugendliche/tags/gvsh-juniorteam-cup.htm

 

Herzlichen Glückwunsch den Mannschaftssiegern.

1. Platz Aukrug 1
2. Platz Glücksburg 1
3. Platz Kitzeberg 1

Deutsche Meisterschaft der Jugend 2021

Sechs neue Champions in drei exzellenten Clubs

Starke Leistungen der Jugend trotz Wind und Wetter
Sechs neue Deutsche Meister kürte der Deutsche Golf Verband (DGV) bei den Titelkämpfen 2021 der Altersklassen (AK) 14, 16 und 18: Im GC Altenhof (Mädchen und Jungen AK 18), im Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 (Mädchen AK 14 und 16) sowie im Osnabrücker GC (Jungen AK 14 und 16) traten am Wochenende über 300 Teilnehmer zum sportlichen Vergleich mit den Altersgenossen sowie spannenden Duellen auf exzellenten Golfanlagen an.

Am Ende bleibt, sechs neuen Champions zu gratulieren, die bei teilweise widrigem Wetter exzellentes Golf gezeigt haben, und drei Golfanlagen, die sich in absolut meisterlichem Zustand präsentiert haben und ein würdiges Terrain waren für die AK-DMs 2021.

Alle Ergebnisse sind unter www.golf.de/dm-jugend abrufbar.

Quelle: DGV

Mit Ankündigung am 1. Tee: Leonie Wulfers und Tom Haberer gewinnen AK 18

Leonie Wulfers vom Hamburger GC und Tom Haberer vom GC Hannover sind die neuen Deutschen Meister in der AK 18. Auf dem Platz des GC Altenhof ging Leonie Wulfers schlaggleich mit Charlotte Back vom GC St. Leon-Rot und mit einem Zähler Vorsprung auf Emily Krause vom G&LC Berlin-Wannsee in die Finalrunde. Die Hamburgerin spielte beinahe perfekt, machte keine großen Fehler und lag nach einer 68er-Runde gesamt fünf unter Par (75, 68, 68). Anders ihre Kontrahentinnen: Charlotte Backs 76 am Finaltag bedeutete nach zuvor 74 und 69 Schlägen Rang drei mit 3 über Par und damit Bronze für die Spielerin des GC St. Leon-Rot. Den 2. Platz und Silber sicherte sich Emily Krause, die am Finaltag 71 Schläge benötigte und das Turnier mit eins unter Par beendete (70, 74, 71).
Tränen der Freude gab es am 18. Grün bei der Siegerin, die nach einer 75 zum Auftakt zwei 68er-Runden unterschrieb und mit vier Schlägen Vorsprung triumphierte. „Es war mein großes Ziel, Deutsche Meisterin zu werden. Es war ein starkes Teilnehmerfeld, und hier den Sieg und den DM-Titel nach Hause zu bringen, bedeutet mir sehr viel“, so die AK-18-Meisterin, die speziell ihrer Trainerin Esther Poburski und ihrem Coach Christian Lanfermann dankte. „Sie waren immer da, ohne sie hätte ich das nicht geschafft.“ Auch das herausragende Setup im Gastgeber-Club GC Altenhof habe sie motiviert, und so zum Erfolg beigetragen: „Dass so viele Leute mitgelaufen sind, und dass wir vor der Runde an Tee 1 namentlich aufgerufen wurden, das hat mir noch mehr Kraft gegeben. Man ist dann zwar etwas nervös, aber genau das liebe ich.“
Auch für die Konkurrenz der Jungen hatte der Club an der Eckernförder Bucht perfekte Wettspielbedingungen geschaffen, und so entwickelte sich an der Spitze ein heißer Zweikampf zwischen Martin Obtmeier vom GC Straubing und Tom Haberer vom GC Hannover sowie ein Fernduell mit Korbinian Walther vom GC am Habsberg, der in der vorletzten Gruppe gestartet war. Haberer, Mitglied des Junior Team Germany, war nach Runden von 69 und 67 Schlägen als Führender in die Finalrunde gestartet, lag am Sonntagmorgen einen Zähler vor Jannik Manßen. Der Spieler des Hamburger GC erwischte allerdings keinen guten Tag und fiel am Ende nach einer 77er-Runde bis auf Rang fünf zurück. Für Spannung im Kampf um die Podestplätze sorgten Martin Obtmeier und Korbinian Walther, die mit fünf beziehungsweise sechs Schlägen Rückstand auf Haberer in die Schlussrunde gegangen waren. Den Spitzenreiter, der eine solide 70er-Runde unterschrieb und sich letztlich mit vier unter Par und drei Schlägen Vorsprung durchsetzte, konnten sie zwar nicht mehr in Bedrängnis bringen, jedoch teilten sie nach 54 Löchern mit eins unter Par Rang 2. Sowohl Obtmeier (72, 69, 68) als auch Walther (69, 73, 67) zeigten am Finaltag ihre beste Leistung im Turnier und sicherten sich jeweils Silber.
Tom Haberer, der in diesem Jahr schon mit dem Junior Team Germany bei der Team-EM die Goldmedaille geholt hatte, zeigte sich nach der Runde überglücklich über seinen ersten DM-Titel: „Das fühlt sich klasse an, und ich bin stolz auf mich. Ich habe für diesen Erfolg hart gearbeitet. In den letzten Wochen habe ich schon sehr gutes Golf gespielt, und das jetzt hier so durchzuziehen, ist natürlich der Wahnsinn. Was der GC Altenhof hier für uns gemacht hat, war super. Ganz besonders die Announcements am ersten Tee und besonders an Grün 18, waren toll. Das gab es bisher bei Turnieren noch nie so in der Art. Die Anlage ist super. Es gibt hier tolle Trainingsbedingungen, es ist eine große Anlage, perfekt für eine solche DM“, so der AK-18-Champion 2021.
Heimspiel mit Happy End
Julia Bäumken hat als beste Spielerin des GC Altenhof am Finaltag nochmal eine hervorragende Leistung gezeigt. Das Nordlicht spielte lange eine ganz starke Runde und lag nach 14 Bahnen und drei Birdies im Livescoring auf Rang fünf. Drei späte Bogeys ließen den Score der Altenhoferin noch auf Even Par klettern, so dass Bäumken mit 74, 80 und 72 Schlägen am Ende auf Rang neun landete.

Ergebnisse der AK18 Mädchen

1. Wulfers, Leonie (Hamburger GC; -3,6)        
2. Krause, Emily (Berlin-Wannsee, G&LC; -3,9)    
3. Back, Charlotte (St. Leon-Rot e.V., GC; -5,5)    
4. Finckenstein von, Emilie (Hamburger GC; -3,4)    
5. Harz, Sydney Marie (Freiburger GC; -3,7)    

 9. Bäumken, Julia (Altenhof, GC; -1,8)
29. Hoffmeister, Victoria (Altenhof, GC; 0,6)
33. Hoffmann, Mia Lena (Altenhof, GC; -1,6)

Leonie Wulfers vom Hamburger GC gewinnt die Deutsche Meisterschaft der Mädchen bis 18 Jahre
Foto: DGV/stebl

Ergebnisse der AK18 Jungen

1. Haberer, Tom (Hannover, GC; -5,3)
2. Obtmeier, Martin (Straubing, GC; -4,2)
*  Walther, Korbinian (Habsberg, GC; -3,9)
4. Eberhard, Nicolas (Main-Taunus, GC; -2,6)
5  Siemens, Carl (Berliner GC Stolper Heide; -3,4)
*  Manßen, Jannik (Hamburger GC; -1,9)

37    Hohm, Mattis (Kitzeberg, GC; 1,2

Tom Haberer vom GC Hannover holt sich den Titel des Deutschen Meisters in der Altersklasse 18 der Jungen.
Foto: DGV/stebl

Eine windgepeitschte Finalrunde im Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921

Marie-Agnes Fischer vom Münchener GC hat sich souverän zur Deutschen Meisterschaft in der AK 16 der Mädchen gespielt. In der AK 14 konnte sich Mia Carlotta Hammerschmid vom GC Hubbelrath ihren ersten nationalen Titel per Start-Ziel-Sieg sichern. Drei Tage mit Regen und Wind waren für die Deutschen Meisterschaften der Mädchen AK 14 und 16 im Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 vorhergesagt. Und so gnädig das Wetter an den beiden ersten Turniertagen noch war, so deftig war die Kombination aus Niederschlägen und Windböen am Finaltag. Die beste Runde im Feld der AK 14 spielte Lavinia Bürger vom G&LC Berlin-Wannsee, die eine starke 74 (+1) notierte und damit noch auf Platz 2 des Gesamtklassements kletterte. Mit Runden von 81, 76 und 74 Schlägen, gesamt 12 über Par, teilte sie diesen zweiten Rang mit Lea Geiss vom GC St. Leon-Rot, die an den drei Tagen auf dem Platz in der Lübecker Bucht Runden mit 79, 74 und 78 Schlägen spielte. Unangefochten an der Spitze: Mia Carlotta Hammerschmid vom GC Hubbelrath, die 75, 74 und 79 Schläge benötigte, gesamt 9 über Par, womit sie einen beeindruckenden Start-Ziel-Sieg und ihren ersten DM-Titel feierte.
„Ich fühle mich sehr gut. Ich bin mit dem Ziel hergekommen, das Turnier zu gewinnen – jetzt habe ich das geschafft, das freut mich sehr. Der Start heute war schwierig, aber nach ein paar Löchern war ich wieder drin und konnte gutes Golf zeigen. Die Wetterbedingungen waren heute sehr anstrengend, da mehr Wind war und viel Regen, leider war der Platz auch noch von den letzten Tagen nass. Ich bin sehr stolz auf mich und dankbar – und trainiere jetzt fürs nächste Jahr.“
Dass sich kontinuierliches Training auszahlt und im besten Fall zu zwei Meistertiteln in Folge führt, bewies Topfavoritin Marie-Agnes Fischer vom Münchener GC in der AK 16. Im letzten Jahr hatte sie bereits die Deutsche Meisterschaft der AK 14 gewonnen, damals mit dem sensationellen Vorsprung von 13 Schlägen. Ganz so deutlich fiel der Triumph diesmal nicht aus, dennoch setzte sich die Bundesligaspielerin des MGC nach 54 Löchern ungefährdet durch: Mit eins über Par nach Runden von 77, 71 und 72 Schlägen lag sie nach einem von Wind und Regen geprägten Finaltag vier Zähler vor ihrer Clubkollegin Annika Voll. Die hatte nach zwei 77er-Runden an den ersten beiden Turniertagen und damit Rang 8 als Ausgangsposition, einen exzellenten dritten Durchgang gespielt. Mit 70 Schlägen, drei unter Par, hatte sie das beste Resultat des gesamten Turniers ins Clubhaus gebracht und damit das Feld von hinten aufgerollt; dabei spielte sie sechs Birdies. Rang 3 und damit die Bronzemedaille holte sich Emilia von Glahn vom GC Hubbelrath, die für die drei Runden auf dem Par-73-Platz des Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 insgesamt 226 Schläge benötigte, sieben über Par (77, 74, 75).
„Ich freue mich richtig über den Sieg. Es war ein wirklich cooles Turnier. Mit den anderen um den Pokal zu spielen, war etwas ganz Besonderes. Man hatte Spaß, und gleichzeitig ging es um richtig was. Es war ein perfekter Mix aus diesen zwei Gefühlen“, so die AK-16-Championesse Marie-Agnes Fischer. „Auch auf diesem Platz zu spielen, war toll. Die letzten Jahre waren die Meisterschaften immer auf typisch deutschen Golfplätzen – dieses Jahr war es etwas ganz Anderes, mit Wind und Regen und am Meer. Heute Morgen war ich ein bisschen nervös, aber ich wollte es eben auch durchziehen. Ich habe versucht, solide zu spielen und nicht zu viel zu riskieren. Manche Putts sind nicht gefallen, aber es war ein richtig guter Tag heute und ich freue mich unheimlich.“

Ergebnisse der AK16 & AK14 Mädchen

 
AK 16 Mädchen
1. Fischer, Marie-Agnes (Münchener GC; -4,8)
2. Voll, Annika (Münchener GC; -1,5)
3. von Glahn, Emilia (Hubbelrath, GC; -3,7)
4. Delwes, Emma Alessia (Hannover, GC; -3,3)
*. Ringwald, Eva (Stuttgarter GC Solitude; 0,6)

32. Levecke, Greta (Kitzeberg, GC; 3,5)


AK 14 Mädchen
1. Hammerschmid, Mia (Hubbelrath, GC; 1,1)
2. Bürger, Lavinia (Berlin-Wannsee, G&LC; 0,6)
*. Geiss, Lea (St. Leon-Rot e.V., GC; 0,5)
4. Evers, Lynette (St. Leon-Rot e.V., GC; 4,3)
5. Anglett, Konstanze (Stuttgarter GC Solit.; 0,2)
*. Brehm, Anna-Katharina (Langenstein, GCS; 1,7)

Die Siegerinnen der Mädchen in der AK 14 und 16: Mia Carlotta Hammerschmid und Marie-Agnes Fischer
Foto: LangerSportMarketing

Leonas Jung mit großem Vorsprung, Peer Wernicke mit überragendem Finale

Die Deutschen Meister der Jungen in den Altersklassen 14 und 16 heißen Leonas Jung und Peer Wernicke. Wernicke, Spieler des GC Hubbelrath und seit Jahresbeginn Mitglied des Golf Team Germany, brachte am Finaltag der AK-16-DM auf dem so selektiven wie hervorragenden Platz des Osnabrücker GC in Bissendorf eine 66er-Runde und damit das beste Resultat des Turniers ins Clubhaus; mit gesamt fünf unter Par (73, 72, 66) verdrängte er so den nach 36 Löchern in Führung liegenden Emil Albers (67, 74, 72/-3) vom GC Buchholz-Nordheide noch auf Rang 2. Leonas Jung vom GC St. Leon-Rot triumphierte in der AK 14 völlig unangefochten und holte sich den DM-Titel mit gesamt 3 über Par (75, 72, 72), gleichbedeutend mit sieben Schlägen Vorsprung vor Lokalmatador und Titelverteidiger Leo Tiemann (76, 78, 72).
„Mein Putten war sehr stark diese Woche, ich bin gut mit der Grüngeschwindigkeit zurechtgekommen. Auch meine Abschläge haben gut funktioniert. Ich habe wenige Fairways verfehlt, was auf diesem doch sehr engen Golfplatz schwer ist“, so Jung. „Ich hatte schon erwartet, hier um den Sieg mitspielen zu können, aber die Konkurrenz ist stark, und ich bin sehr froh, dass ich gewonnen habe. Der Platz gefällt mir sehr gut, aber er hat durchaus seine Tücken, und man braucht eine gute Platzstrategie, um hier erfolgreich zu sein. Hier muss wirklich jeder Schlag gut funktionieren.“
Peer Wernicke spielte sich am Finaltag der Deutschen Meisterschaft mit einer grandiosen 66er-Runde auf den obersten Platz des Siegerpodests der AK-16-DM. Fünf Birdies und einem Eagle stand nur ein einziges Bogey gegenüber, womit der 15-Jährige das Turnier mit gesamt fünf unter Par beendete. „Es war immer ein Ziel von mir, einmal Deutscher Meister zu werden. Ich freue mich riesig!“, so der neue AK-16-Champion. Ich bin froh, dass ich meine Chancen genutzt habe, denn der Parcours des Osnabrücker GC ist ein sehr anspruchsvoller Platz, auf dem man wirklich gutes Golf spielen muss, um einen guten Score zu haben. Man muss die Bahnen treffen, und auch die Grüns sind sehr schnell, stark onduliert und schwierig.“ Sein Schlüssel zum Erfolg auf dem Par-72-Platz des Osnabrücker GC: „Man muss hier schlau spielen. Wenn man zu aggressiv spielt, dann gibt es Probleme.“
Schlau zu spielen, das ist Peer Wernicke an diesem Wochenende zweifellos ebenso gelungen wie Leonas Jung. Und auch mentale Stärke haben beide gezeigt, schließlich waren sie gemäß Handicap-Index mit -4,4 beziehungsweise -0,8 die besten Akteure in ihrem jeweiligen Feld. Womit in der AK 14 und in der AK 16 der Jungen die aktuell spielstärksten Teilnehmer jeweils den DM-Titel geholt haben.
Besonders erwähnenswert ist in dieser AK das Abschneiden des Altenhofers Carlos Delfs. Mit Runden von 75, 76 und 80 Schlägen beendete er das Turnier auf einem geteilten 5. Rang und zwischenzeitlich war das Podium zum Greifen nah. Insgesamt fünf Birdies standen in seinem Spiel bis zur Schlussrunde keine Ausrutscher entgegen. Erst dann folgten ein Triple- und zwei Doppelbogeys. Eine tolle Leistung.

Ergebnisse der AK16 Jungen

1. Wernicke, Peer (Hubbelrath, GC; -4,4)
2. Albers, Emil (Buchholz-Nordheide, GC; -2,8)
3. Süßbier, Maik (Berlin-Wannsee, G&LC; -2,0)
4. Kölle, Finn (St. Leon-Rot e.V., GC; -3,1)
*. Schwabe, Enno (Hubbelrath, GC; 1,3)
*. Macionga, Philipp (Augsburg, GC; -3,2)

Peer Wernicke vom GC Hubbelrath ist der neue Deutsche Meister der Altersklasse 16 der Jungen
Foto: DGV/Lettenbichler

Ergebnisse der AK14 Jungen

1. Jung, Leonas (St. Leon-Rot e.V., GC; -0,8)
2. Tiemann, Leo (Osnabrücker GC; -0,5)
3. Ren, Keyong (St. Leon-Rot e.V., GC; 1,6)
4. Pippig, Jasper (Hannover, GC; 2,7)
5. Fischer, Valentin (Augsburg, GC; 1,6)
*. Mayer, Michael (München Valley, GC; 0,8)
*. Delfs, Carlos (Altenhof, GC; 3,9)
*. Wolff, Jannis (Neckartal, GC; 3,3)

42. Hoffmeister, Alexander (Altenhof, GC; 3,6)

Den Sieg in der Altersklasse 14 der Jungen sicherte sich Leonas Jung vom GC St. Leon-Rot.
Foto: DGV/Lettenbichler

GVSH Talent-Cup 2021

GVSH Talent-Cup 2021

Alle Teilnehmer und Betreuer auf einen Blick.

Nach seiner Premierenveranstaltung 2019 wurde der GVSH Talent-Cup in eine zweijährige Zwangspause geschickt. Zwei ganze Jahrgänge an spielbegeisterten Nachwuchsgolfern aus ganz Schleswig-Holstein hatten so das Nachsehen. Umso mehr freute es Veranstalter, Eltern und Kinder in diesem Jahr die zweite Auflage dieses so wichtigen Jüngsten-Events wieder durchführen zu können. Immerhin 29 Kinder U13 und U11 machten sich am 29. August im für diesen August so typischen Nieselregen auf den Weg nach Aukrug.

Für sie ging es nach einer kurzen Begrüßung durch Landesjugendwartin Karin Edinger und GVSH-Jugendgolfkoordinator Kolja Hause darum, die oder den Besten im Mehrkampf aus 5 Löchern Golf, Chip-, Pitch- und Putt-Challenges sowie diversen Athletik-Aufgaben zu ermitteln. Zu den besonderen Herausforderungen zählten u.a. eine ca. 60 Meter lange Speed-Golfbahn, bei der es um Geschwindigkeit ging. Anschließend wurde das vorhandene Verständnis für das Flug- und Rollverhalten des Balls beim Zielwerfen abgetestet.

Kinder, Eltern, Betreuer und Ausrichter waren sich erneut einig: Der Spaß stand im Vordergrund und dieser GVSH Talent-Cup ist ein tolles Event für alle Kinder, die gerade mit dem Golf spielen begonnen haben! Fortsetzung folgt…

Die Ergebnisse finden Sie hier

Deutsche Meisterschaft der Mädchen und Jungen

Vom 27. bis 29. August fanden die Deutschen Meisterschaften der Mädchen und Jungen statt.



Gespielt wurde im

GC Altenhof ( Livescoring: AK 18 Mädchen und AK 18 Jungen),
Teilnehmerinnen AK 18 des GVSH: Julia Bäumken auf Platz T9, Victoria Hoffmeister auf Platz 28 MC und Mia Lena Hoffmann auf Platz 32 MC (alle GC Altenhof)
Teilnehmer AK 18 des GVSH: Mattis Hohm (GC Kitzeberg) auf Platz 37 MC


Gespielt wurde im

Lübeck-Travemünder GK (Livescoring: AK 16 Mädchen und AK 14 Mädchen)
Teilnehmerinnen AK 16 des GVSH: Greta Levecke (GC Kitzeberg) auf Platz 32 MC


Gespielt wurde im

Osnabrücker GC (Livescoring: AK 16 Jungen  und  AK 14 Jungen)
Teilnehmer AK 14 des GVSH: Carlos Delfs (GC Altenhof) auf Platz T5 und Alexander Hoffmeister (GC Altenhof) auf Platz T42 MC

Hanseatic Golf Union / HANSEATIC EAGLES Planung für 2022

Hanseatic Golf Union / Hanseatic Eagles

Mit einem Klick zu den Hanseatic Eagles

Unter den Hanseatic Eagles sind die gemeinsamen Kader aus den gesichteten Athleten der Hanseatic Golf Union (HGU) zusammengefasst. Die HGU ist eine in 2015 geschlossene Kooperation zwischen dem Golfverband Schleswig-Holstein e.V. (GVSH) und dem Hamburger Golf Verband e.V. (HGV) zur gemeinsamen Nachwuchsleistungssportförderung.

Alle aktuellen News zu den Hanseatic Eagles lesen Sie hier in unserem BLOG

Bewerbung für den Landeskader

​Landeskader: Jahrgänge 2007 und 2006
 
Was ist die HGU?
Im Jahr 2015 haben sich die beiden Landesverbände Hamburger Golf Verband e.V. (HGV) und der Golf Verband Schleswig-Holstein (GVSH) entschieden, ihre Kräfte im Bereich des Jugendnachwuchsleistungssports zu bündeln, und so die Förderung der Jugendlichen zu intensivieren. So schlossen sie die Kooperation der Hanseatic Golf Union (HGU) mit dem langfristigen Ziel, junge Spielerinnen und Spieler zu Leistungssportlern auszubilden.
 
Wie werde ich ein Hanseatic Eagle?
Brennst Du für den Leistungssport und erfüllst die folgenden Kriterien?​

- Ist Dein Heimatclub im Hamburger oder Schleswig-Holsteinischen Landesverband
- Bist Du im Jahr 2007 oder 2006 geboren?
- Möchtest Du später einmal Höchstleistungen im Golfsport erbringen?
 
Wenn das alles und noch mehr auf Dich zutrifft, sind wir gespannt auf Deine Bewerbung. Aus den Bewerbungen werden wir Teilnehmer für die TryOut-Tage 2021 auswählen. Bei den TryOut-Tagen werden dann die Spieler ausgewählt, die unserer Meinung nach das größte Entwicklungspotenzial aufzeigen. Die Anzahl der Spieler, die in einen der HGU Kader nominiert werden, ist begrenzt.

Wenn Du Dich bewerben möchtest, dann geht es hier mit einem >>>KLICK<<< weiter.

Anmeldung TryOuts 2021 Entwicklungskader

Jahrgänge 2008 - 2010

Alle interessierten 11-13jährigen Jungen und Mädchen können sich über das das >>>Forumlar<<<
auf Seiten der HGU Homepage bis zum 05. September 2021 für die diesjährige Sichtung anmelden

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele Interessierte Jungen und Mädchen!!!

AUSBILDUNGSPROGRAMM HGU 16PLUS-TEAM

Die Hanseatic Golf Union (HGU) hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Athleten/-innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein, die älter als 16 Jahre sind und in deren Leben der Golfleistungssport (neben Familie, Schule, Studium oder Ausbildung) einen hohen Stellenwert einnimmt, mit dem Ausbildungsprogramm „HGU 16Plus“ zu unterstützen.

Du bist auf dem Weg zum Tour-Professional?

Du weißt noch nicht genau, wie das geht und was Dich erwartet?

Du willst wissen, wie Du auf dem Weg nach oben weiterkommst, was Du schon kannst und was Du noch lernen musst, um oben mitzuspielen?

Dann bewirb Dich auf einen Platz im HGU 16Plus Team!!!

Wie werde ich ein >>>16Plus Team-Mitglied<<<?

Das erfährst Du
hier mit einem >>>KLICK<<< geht es weiter auf die Homepage der HGU.

Seite 6 von 25